German Türkçe English
antalya-info
 Geschichtliche Zeittafel der Türkei

 

GESCHICHTLICHE ZEITTAFEL

 

Ca. 2000-12000 v. Chr.

Reich der Indogermanischen Hethiter (Hauptstadt Hattusa, heute Bogazkale).

 

1200-1000 v. Chr.

Besiedlung der kleinasiatischen Westküste durch griechische Stämme, später auch Griechische Städte am Schwarzen Meer.

 

9.-7. Jh. v. Chr.

Reich von Urartu im Gebiet um den Van See phrygisches Reich in Zentralanatolien mit Hauptstadt Gordion. Ab 600 v. Chr. Ansiedlung der Indogermanischen Armenier im Gebiet von Urartu.

 

7. / 6. Jh. v. Chr.

Lyderreich als Großmacht im Westen, gleichzeitig Lykier im Südwesten. Die erste Prägung der Münze im 6. Jh. v. Chr. durch die Lyder in Anatolien.

 

Ab Mitte des 6. Jh. v. Chr.

Die Perser erobern Kleinasien. Danach bis in 4. Jh. v. Chr.” Perserkriege"

 

334 / 333 v. Chr.

Alexander der Große erobert den größten Teil Kleinasiens. Nach seinem Tod “ Diadochenkämpfe".

 

Ab 281 v. Chr.

Der größte Teil Kleinasiens gehört zum seleukidischen Großreich.

 

1. Jh. n. Chr.

Ganz Kleinasien ist von den Römern erobert.

 

330 n. Chr.

Byzanz (Konstantinopel) wird Hauptstadt des Römischen Reiches.

 

395 n. Chr.

Teilung des Römischen Reiches.

 

8. / 9. Jh.

Araber beherrschen weitere Teile Kleinasiens. Byzanz erobert diese ab Mitte des 9. Jh. zurück, außerdem Syrien und Palästina.

 

1071

Sieg der Seldschuken bei Mazirkert (Malazgirt). Anatolien wird seldschukisch, Ikonien (Konya) 1092 Hauptstadt des Reiches.

 

11. / 12. Jh.

Wechselvolle Besitzerverhältnisse z. Zt. der Kreuzzüge.

 

1281

Osman I. Erweitert sein Gebiet in Anatolien und gründet das Osmanische Fürstentum. Dieses Fürsten war der Grundstein für das spätere einflussreiche osmanische Reich.

 

14. jh.

Osmanen erobern Serbien und Griechenland. Einkreisung Konstantinopels. Verlegung der Hauptstadt nach Brussa (Bursa), dann nach Adrianopel.

 

1453

Eroberung Konstantinopels durch Mehmet II. (Fatih). Als "Istanbul” Hauptstadt des Osmanischen Imperiums. Ende des Byzantinischen Reiches.

 

1683

Belagerung von Wien durch die Türken.

 

1914-1918

Der I. Weltkrieg

 

1919

Griechische Invasion. Kampf um die nationale Unabhängigkeit unter Atatürk. Zusammenbruch der griechischen Armee.

 

1923

Ausruf der Republik Atatürk wird erster Staatspräsident. Ende des Osmanischen Reiches.

 

1924

Umfassende Reformen nach Westlichem Vorbild. Abschaffung des Kalifats.

 

1939-1945

Türkei bleibt im 2. Weltkrieg neutral (1945 formelle Kriegserklärung).

 

1946      Einführung des Mehrparteiensystems.

 

1952

Nato-Beitritt.

 

1982

Neue Verfassung.

 

1987

Erster Antrag zum Beitritt zur EU

 

1999

Das größte Erdbeben der türkischen Geschichte in der Westtürkei

 

2005

Einführung der „Neuen türkischen Lira“