German Türkçe English
antalya-info
 Türkei Land der Kulturen

 

LAND DER KULTUREN

Kommen Sie, werfen wir zunächst einen Blick auf die mehr als 10.000 Jahre alte Geschichte dieser Halbinsel, auf die unzähligen Kulturen, die diese Brücke überquert haben. Land der Sagen, einer der größten Schauplätze der Archäologie. Die Ausgrabungen führen uns um Jahrtausende zurück. In Karain (in der Nähe Antalyas) finden Sie bereits Spuren aus dem Paläothikum. Auf die älteste menschliche Siedlung (Çatalhöyük, 6.500 Jahre v. Chr.) mit Wohnbauten, Kultstätten und Gräbern stieß man in der Nähe von Konya. Die Ausgrabungen sind noch nicht abgeschlossen.

Spuren kaum entdeckter Kulturen führen bis zum sagenumwobenen Troja (300 v.Chr.-600 n. Chr.) mit neun Siedlungsperioden; in Inneranatolien zum Großreich der Hethiter, die als erste die einheimische Sprache zur Schriftsprache machten und mit den ägyptischen Königen in ”Schriftverkehr" standen (1600 v. Chr.) Hauptstadt Hattuşaş/Bogazköy.

Nach den Hethitern tauchen in Anatolien die Phryger auf Hauptstadt Gordion. Zur gleichen Zeit entstehen in Westanatolien die hellenistischen Städte Ephesus, Milet und Priene. Danach folgen die Lyder, die als erstes Volk der Welt Geldmünzen prägen. Parallel zu dieser hoch entwickelten Kultur blüht im Osten eine Großmacht auf, das Reich der Urartu. Die aus dem Osten einströmenden Perser gründen in Kleinasien eine 200 Jahre bestehende Herrschaft, bis sich das Gefüge des persischen Weltreichs lockert und der Weg für Alexander den Großen geöffnet ist.

 Im 4. Jh. n. Chr. wählt Konstantin der Große Byzantion zur neuen Hauptstadt seines Reiches und erhebt das Christentum zur gleichberechtigten Religion im römischen Staat. Anatolien steht danach 600 Jahre lang unter dem kulturellen Einfluß von Byzanz; unter den nachfolgenden Seldschuken (1071-1289) blüht die anatolische Kultur erneut auf; der Islam wird zur Staatsreligion, persische und arabische Einflüsse machen sich in der Kunst bemerkbar. In Anatolien zeugen heute noch Karawansereien, Medressen, Mausoleen und Moscheen von der hoch entwickelten, feinen Kunst der Seldschuken.