Türkei Informationen von A-Z
Einreisebestimmungen
/ Visum:
Vergewissern
Sie sich
vor der
Reise,
ob Ihr
Pass
noch
mindestens
90 Tage
gültig
ist. Ihr
Aufenthalt
ist mit
3
Monaten
begrenzt.
Für die
manche
Länder
ist
während
der
Einreise
kein
Touristenvisum
nötig.
Das
Visum
für
Bürger
des
Vereinigten
Königreiches
beträgt
10
Sterling.
Bürger
der EU,
die
visumspflichtig
sind,
erhalten
das
Visum
für 10 €
am
Flughafen.
Mit dem
Touristenvisum
erhalten
Sie
keine
Arbeitserlaubnis,
kein
Recht
auf
Studium
(auch
Austauschprogramme
für
Studenten)
und kein
Recht
ein
Gewerbe
zu
betreiben.
Für
weitere
Informationen
klicken
Sie hier
Zollfrei:
Folgende
Artikel
können
mit der
Einreise
in die
Türkei
eingeführt
werden:
Wein,
Tabak
und
andere
Genussmittel.
Die
folgenden
Angaben
gelten
für den
Import
sowohl
von
inländischen
als auch
von
ausländischen
Waren:
200
Zigaretten
(1
Karton)
und 5
Zigarren
oder:
200
Gramm
Tabak
und 200
Zigarettenpapiere
oder:
200
Gramm
Pfeifentabak
oder:
200
Gramm
Kautabak
oder: 50
Gramm
Schnupftabak
oder:
200
Zigaretten
oder:
100
Zigarren
oder:
500
Gramm
Pfeifentabak
pro
Person
in die
Türkei
einzuführen.
Außerdem
ist 1.5
Kg
Kaffee,
1.5 Kg
Instant
Kaffee,
500
Beuteltee,
1 Kg
Schokolade,
1 Kg
Feinbäckerei,
1 x 100
cl oder
2 x 75
cl oder
70 cl
Wein und/oder
alkoholische
Getränke,
Eau de
Cologne,
Lavendelwasser,
Parfüm,
Essenz
und
Lotion (max.
je 120
ml).
Wertgegenstände:
Um
Probleme
zu
vermeiden
können
Sie Ihre
Wertgegenstände
am Zoll
anmelden.
Wertgegenstände,
die
nicht
für
kommerzielle
Zwecke
ein-
oder
ausgeführt
werden,
dürfen
den Wert
von
15,000
US-Dollar
nicht
überschreiten.
Falls
der Wert
über
15,000
US-Dollar
liegt
muss
über die
Herkunft
des
Geldes
bewiesen
werden.
Zur
Information:
Falls
Sie
einen
längeren
Aufenthalt
planen
oder
Sondergepäck
mitführen
möchten,
erkundigen
Sie sich
bitte im
Voraus.
Elektronische
Geräte:
Farbfernseher
(bis zu
55 cm),
Farbfernseher
im
Taschenformat
(bis zu
16 cm),
Fernseh-Radio
(Kombination),
eine
Videoaufnahmekamera
und 5
Video
Kassetten,
Kamera
mit 8 mm
(mit 10
leeren
Filmen),
Diaprojektor,
Laptop (bis
zu 128
MB), CD-Spieler,
tragbares
Radio,
ein
Walkman,
Game
Boy,
Kassette
oder
Compact
Disc (je
max. 5)
und
Handy
sind
zollfrei.
Sportgeräte:
Ein
zweiteiliges
Campingzelt,
ein
Unterwassertauchanzug,
eine
Skiausrüstung,
ein
Surfbrett
mit
Segelausrüstung
für
Wassersportarten,
ein Paar
Schwimmflossen
sind
nicht am
Zoll
anzugeben.
Medizin:
Betten
für
kranke
Passagiere,
motorisierte
und
nicht-motorisierte
Rollstühle,
Gasmaske
und
Schutzkleidung
(max. 2)
sind
zugelassen.
Andere
Artikel:
Eine
Reiseschreibmaschine,
eine
Kamera (max.
5
Filme),
ein
Kinderwagen
pro Kind,
ein
Fahrrad
pro Kind,
Spielzeug
(max.
10), ein
Taschenrechner,
ein
Bügeleisen
(mit
oder
ohne
Dampfdiffusion),
1x 1.5 m
Gebetsteppich
aus
Wolle,
Kattun
oder
synthetischem
Stoff,
ein
Fernglase
(keine
Nachtsichtferngläser!),
eine
Tischuhr
sind
zugelassen.
Steuerrückzahlung:
Mit der
Steuerrückzahlung
bekommen
für
Güter
die Sie
in der
Türkei
eingekauft
die
Steuern
zurück.
Die
Rückzahlungen
gelten
nur für
Reisende
die
keinen
Wohsitz
in der
Türkei
haben.
Alle
Güter
sind in
die
Rückzahlungen
inbegriffen.
Der
Mindestbetrag
für eine
Rückerstattung
beträgt
5.000
TL.
Einzelhändler
die
qualifiziert
sind für
Steuerzurückzahlungen
müssen
autorisiert
sein für
Zurückzahlung.
Drei
Durchschläge
der
Rechnung
sind für
die
Rückerstattung
notwendig.
Achten
Sie
darauf,
dass die
Kopien
unterschrieben
und
abgestempelt
sind.
Falls
Sie
einen
Scheck
bevorzugen
füllen
Sie
einen
steuerfreien
Einkaufsscheck
mit dem
Betrag
aus und
geben
Sie ihn
zusammen
mir der
Quittung
ab. Um
von
dieser
Möglichkeit
Gebrauch
machen
zu
können
muss das
Land
innerhalb
von 3
Monaten
verlassen
werden.
Es
gibt 4
Möglichkeiten
die
Rückerstattung
zu
erhalten:
1) Sie
den
Scheck
einlösen
an einer
Bank im
Flughafen
einlösen.
2) Sie
können
innerhalb
eines
Monats
eine
Kopie
der
Quittung
senden.
Der
Einzelhändler
wird
innerhalb
von 10
Tagen,
nach
Empfang
der
Quittung,
eine
Banküberweisung
machen.
3)
Innerhalb
eines
Monat
vom
Datum
kann die
Rückerstattung
folgen.
4)
Einzelhändler
können
den
Betrag
unmittelbar
nach des
Einkaufs
zurückerstatten.
Währung
und
Devisen:
2009
wurde
die
Türkische
Lira
eingeführt
(TL).
100
kuru? (Kr)
ergeben
eine
Türkische
Lira.
Türkische
Lira
Banknoten:
1, 5,
10, 20,
50, 100,
200 TL.
Münzen:
1, 5,
10, 25,
50 kuru?
und 1
TL.
Bargeld
kann in
Büros,
Banken
und
Hotels.
Geldautomaten
akzeptieren
alle
gängigen
europäischen
Kreditkarten.
Devisenkurse
werden
täglich
in den
türkischen
Zeitungen
veröffentlicht.
Bitte
heben
Sie ihre
Transaktionsquittungen
auf und
führen
Sie sie
während
der
Ausreise
mit.
Sprache:
Die
offizielle
Sprache
ist
Türkisch.
Englisch
und
Deutsch
sind
gängige
Sprachen
v.a. in
Großstädten
und
Fremdenverkehrsorten.
Nutzen
Sie doch
die
Möglichkeit
Ihre
Türkischkenntnisse
zu üben.
Beispiele:
Hallo
•••
Merhaba
Guten
Morgen•••
Günaydın
Guten
Tag•••
Iyi
günler
Guten
Abend•••
Iyi
akşamlar
Gute
Nacht••
Iyi
geceler
Bitte•••
Lütfen
Danke••
Teşekkürler
Ja••
Evet
Nein•••
Hayır
Ich
möchte•••
Istiyorum
Wann?•••
Ne
zaman?
Heute••
Bugün
Morgen••
Yarın
Wo?••
Nerede
Ich
heiße.......••
Ismim......
Wasser••
Su
Milch••
Süt
Bier•••
Bira
Wein•••
Şarap
Tee••
Cay
Kaffee••
Kahve
Essen•••
Yemek
Pass auf!••
Dikkat!
Ziffern:
1• bir
2• iki
3• üç
4• dört
5• beş
6• altı
7• yedi
8• sekiz
9• dokuz
10• on
Wochentage:
Monntag••
Pazartesi
Dienstag•••
Salı
Mittwoch••
Carşamba
Donnerstag••
Perşembe
Freitag••
Cuma
Samstag••
Cumartesi
Sonntag••
Pazar.
Drogen:
Die Ein-
und/oder
Ausreise,
sowie
der
Konsum
von
Marihuana
u.a.
Drogen
sind
strengstens
verboten
und
unterliegen
schweren
Strafen.
Falls
Sie
Medikamente
einnehmen
müssen
führen
Sie eine
Kopie
ihrer
Verschreibung
mit.
Identitätskarten
und
Pässe:
Ausländer
sollten
ihren
Ausweis
immer
mitführen.
Im Falle
Sie
Ihren
Ausweis
oder
Pass
verlieren
sollten
verständigen
Sie
unumgehend
Ihre
Botschaft
oder das
Konsulat.
Polizei:
Es gibt
zwei
verschiedene
Polizeieinheiten
-
Bürgerpolizei
(Polis)
und
Militärpolizei
(Jandarma).
Falls
Sie
Verbrechen
melden
möchten,
gehen
Sie zur
nächstgelegen
Polizeidienststelle.
Englisch
sprechendes
Personal
oder ein
Dolmetscher
werden
Ihnen
behilflich
sein.
Falls
Sie ein
Dokument
bekommen
bewahren
Sie dies
sorgfältig
auf.
Notrufnummern:
Notruf:
112
Internationaler
Operator:
115
Telefonauskunft:
11811
R-Gespräche:
131
Polizei:
155
Gendarm:
156
Feuerwehr:
110
Telefonanrufe:
Um ins
Ausland
zu
telefonieren,
wählen
Sie den
internationalen
Kode 00
gefolgt
von der
Länderkennzahl
und dann
die
Nummer
einschließlich
der
Vorwahl
(ohne
die 0);
z.B. die
Nummer
von
London
mit
einer
Vorwahl
von 0207
eire aus
der
Türkei
mit den
Ziffern
(00 44)
207
gewählt
werden.
Um die
Türkei
vom
Ausland
anzurufen,
wählen
Sie den
internationalen
Kode 00,
gefolgt
von der
Länderkennzahl
90 und
der
Nummer
der
Vorwahl
(0
weglassen!).
Zum
Beispiel,
die
Nummer
von
Fethiye
mit der
Vorwahl
0252
wird vom
Ausland
wie
folgt
angerufen:
(00 90)
252
gefolgt
von der
Nummer.
Öffentliche
Karten-
oder
Münztelefone
sind
verfügbar.
Karten
und
Münzen
können
in
Postämtern
(PTT)
oder
Geschäften
gekauft
werden.
Handy:
Vor
einigen
Jahre
hat die
Regierung
beschlossen
alle
Handys
und SIM-Karten
registrieren
zu
lassen.
Diese
Registrierung
hilft
Terroranschläge
zu
vermeiden.
Einheimische
und
ausländische
Besucher
haben
das
Recht
jedes
Jahr ein
Handy
für den
Gebrauch
während
seines
Aufenthaltes
in der
Türkei
mitzuführen.
Unregistrierte
Handys
werden
blockiert.
Für die
Anmeldung
Ihres
Handys
werden
keine
zusätzlichen
Kosten
gefordert.
Führerschein:
Sie
können
in der
Türkei
mit
einem
international
gültigen
Führerschein
fahren.
Führen
Sie
immer
eine
Kopie
Ihres
Führerscheins,
Passes
und die
Versicherungsdokumente
mit.
Alle
großen
Mietwagenunternehmen
haben
Büros in
allen
Flughäfen
großen
Zentren.
Die
Fahrtrichtung
ist
Links.
Türkische
Verkehrsschilder
stimmen
mit den
internationalen
Verkehrsschildern
ein.
Historische
und
archäologische
Plätze
sind
durch
gelbe
Schilder
gekennzeichnet.
Innerorts
beträgt
die
Geschwindigkeitsgrenze
von 50
km/h,
außerorts
90 km/h.
Tankstellen
sind
größtenteils
24
Stunden
geöffnet.
Wenn Sie
mit
Ihrem
Fahrzeug
in die
Türkei
reisen
möchten
vergessen
Sie
nicht
Ihren
Pass,
internationalen
Führerschein,
Fahrzeugschein
und die
internationale
Green
Card (Versicherungskarte).
Das
Zeichen
ist auch
in der
Einreise
an der
Grenze
erhältlich.
Sie
können
Ihr
eigenes
Fahrzeug
max. 6
Monaten
in der
Türkei
nutzen.
Wenn Sie
diese
Dauer
überschreiten
sind Sie
steuerpflichtig.
Öffentliche
Verkehrsmittel:
Reisebusse
sind in
der
Türkei
eine
beliebte
Transportmöglichkeit.
Sie sind
komfortabel,
schnell
und
billig.
Jede
Stadt
verfügt
über
eine
Busstation
(Otogar)
an der
Fahrkarten
erhältlich
sind.
Regeln
für
Autofahrer:
Fahrer
von
Möbelwagen,
Kleinbusse,
Automobile,
Kombis,
Fahrräder,
Motorräder,
Mopeds,
Busse,
Omnibusse,
Anhänger,
Wohnwagen
oder
andere
Transportfahrzeuge
müssen
folgende
Dokumente
mitführen:
Pass,
Internationaler
Führerschein,
Ausweis,
Autozulassung,
Internationale
Green
Card (Versicherungskarte).
Das TR-Zeichen
muss
sichtbar
angebracht
sein.
Wichtige
Kontakte:
The
Turkish
Touring
and
Automobile
Club
(Türkiye
Turing
ve
Otomobil
Kurumu)
1.
Sanayi
Sitesi
Yani,
4.Levent,
Istanbul
Tel:
(0212)
282 81
40
oder
The
General
Directorate
of
Customs
(Gümrükler
Genel
Müdürlügü)
Ulus -
Ankara
Tel
(0312)
310 38
80, 310
38 18
Fax
(0312)
311 13
46
Im Falle
eines
Unfalls
sollte
die
Polizei
unverzüglich
benachrichtigt
werden.
Er muss
an der
nächstgelegenen
Gemeindebehörde
bescheinigt
werden.
Der
Besitzer
sollte
seinen
Pass
mitführen..
Wichtige
Nummern:
Trafik
Polisi
(Verkehrspolizei)
Tel: 154
Jandarma
(Gendarm)
Tel: 156
Formalitäten
für
private
Eigentümer
einer
Yacht:
Ausländische
Yachten
benötigen
ein
Transitlog
und
können
max. für
2 Jahre
in
türkischen
Gewässern
bleiben.
Bestimmte
Häfen
wurden
durch
das
Kultur
und
Tourismus
Ministerium
lizenziert.
Für
weitere
Informationen
kontaktieren
Sie den
Yachthafen.
Häfen:
Iskenderun,
Botas
(Adana),
Mersin,
Tasucu,
Anamur,
Alanya,
Antalya,
Kemer,
Finike,
Kas,
Fethiye,
Marmaris,
Datça,
Bodrum,
Güllük
Didim,
Kusadasi,
Çesme,
Izmir,
Dikili,
Ayvalik,
Akçay,
Çanakkale,
Bandirma,
Tekirdag,
Istanbul,
Zonguldak,
Sinop,
Samsun,
Ordu,
Giresun,
Trabzon,
Rize,
Hopa.
Hafenformalitäten:
Alle
benötigten
Informationen
über die
Yacht,
den
Eigentümer,
die
Passagiere,
die
angestrebte
Route,
Pässe,
Zöllerklärungen,
Gesundheitsattests
und
jegliche
obligatorischen
Angelegenheiten
müssen
in den
Transitlog
eingetragen
werden.
Anmerkung:
Falls
Sie eine
offizielle
Hafenlizenz
besitzen
können
Sie
steuerfreies
Benzin
erwerben.
Für
weitere
Informationen,
kontaktieren
Sie die
Touring-
und
Automobilassoziation
der
Türkei.
Invalide
Reisende:
Bei
Informationen
zu
Sonderbedürfnisse
für
Ihren
Urlaub
kontaktieren
Sie
Ihren
Reiseveranstalter
vor der
Buchung.
Marmaris,
Icmeler,
Dalyan,
Fethiye/
Ka?
Beach
und Side
sind
behindertenfreundliche
Urlaubsorte.
Informieren
Sie sich
über die
Lage des
Hotels.
Einige
Hotels
verfügen
über
behindertengerechte
Zimmer.
Medizinische
Behandlung:
Jede
medizinische
Behandlung
in der
Türkei
ist
kostenpflichtig.
Schließen
Sie eine
Krankenversicherung
vor der
Einreise.
Eine
Liste
von
ausländischen
Krakenhäusern
sind auf
der Site
des
Britischen
Konsulats
zu
finden:
www.britishembassy.gov.uk
Gesundheit
der
Touristen:
Türkische
Gesellschaft
der
Touristengesundheit
(Turizm
Sagligi
Dernegi)
(Hacettepe
Üniversitesi
Tip
Fakültesi
Plastik
ve
Rekonstrüktif
Cerrahi
Ana
Bilim
Dali,
Sihhiye)
06100
ANKARA
Tel:
(0312)
311 93
93, 310
98 08
Postämter:
Die
Postämter
sind
durch
'PTT'
gekennzeichnet.
Öffnungszeiten:
Montag
bis
Freitag
von
08.00 -
17.30.
Briefmarken,
Bargeldwechsel,
internationale
Postaufträge
und
Reiseschecks
sind
einige
Dienste.
Offizielle
Feiertage:
23 April
- Tag
der
Kinder
und
Nationalen
Souveränität
(Jahrestag
des
Etablissements
der
Türkischen
Grand
Nationalversammlung)
19 Mai -
Gedenkfeier
von
Atatürk
(Ankunft
von
Atatürk
in
Samsun
am
Anfang
des
Unabhängigkeitskrieges)
und
Jugend-
und
Sporttag
30
August -
Siegestag
(Sieg
über die
Invasionsarmee
1922)
Oktober
29 - Tag
der
Republik
(Jahrestag
der
Deklaration
der
türkischen
Republik)
Ramazan
Bayram?:
Ende des
Fastenmonats
- Dauer
: drei
Tage
Kurban
Bayrami
(Opferfest)
- Dauer:
vier
Tage
Wissenswertes
Kinder:
Familie
hat in
der
türkische
Kultur
Vorrang.
Familien
mit
Kindern
überall
sehr
freundlich
empfangen.
Viele
Restaurants
stellen
Kinderstühle
für
Kinder
zur
Verfügung.
Viele
Reiseveranstalter
und
Autovermietungsunternehmen
können
Ihnen
auf
Anfrage
einen
Kindersitz
besorgen.
Die
meisten
Hotels
veranstalten
speziell
für
Kinder
Spiele
oder
bieten
Babysitterdienste
an.
Museen:
Viele
Museen
und
Paläste
sind,
außer
Montags,
ganztags
geöffnet.
Ausnahmen:
Topkap?
Palast
(Dienstag
geschlossen),
Dolmabahçe
Palast
(Montag
und
Dienstag
geschlossen)
und die
Chora
Kirche
(Mittwoch
geschlossen).
Für
weitere
Informationen:
www.turizm.gov.tr
.
Antiquitäten:
Bitte
beachten
Sie,
dass
Ausfuhr
von
Antiquitäten
streng
verboten
sind und
Sie sich
strafbar
machen
können.
Um
Antiquitäten
auf
legaler
Weise
ausführen
zu
können,
müssen
Sie ein
Zertifikat
vom
Direktorat
des
Museums
erwerben.
Für
weitere
Informationen:
www.turizm.gov.tr
.
Klima:
Marmara,
Ägäis
und die
Mittelmeerküsten
zeigen
ein
typisches
Mittelmeerklima.
Heiße
Sommer-
und
milde
Wintermonate.
Im Juli
und
August
steigen
die
Temperaturen
auf
durchschnittlich
29 °C.
Die
Feuchtigkeit
ist
hoch.
Badesaison
-
Marmara-
und
Nordägäische
Küste:
Juni bis
September
,
Sudägäis-
und
Mittelmeer
Küste:
April
bis
Oktober.
Die
Schwarzmeerregion
hat ein
gemäßigtes
Klima.
Der ist
angenehm
warm,
die
Winter
mild. In
dieser
Region
sind die
Regenfälle
schwerer
als in
anderen
Regionen.
Die
Badesaison
in der
Schwarzmeerregion:
Juni bis
Anfang
September.
Das
Klima im
Inland
kann
Extremtemperaturen
von 42
°C
erreichen.
Für
weitere
Informationen:
www.meteor.gov.tr
.
Elektrizität:
Die
Stromversorgung
ist 220
V.
Wasser:
Das
Leitungswasser
ist
nicht
genießbar.
Essen
&Trinken:
Die
türkische
und
osmanische
Küche
ist eine
der
weltweit
führenden
Küchen
der
Welt.
Gerichte
werden
überwiegend
mit
Fleisch
(Lammfleisch,
Hühnchen
und
Kalbfleisch
-
beachten
Sie das
Schweinefleisch
nicht
angeboten
wird!)
und
Gemüse
(Bohnen,
Paprika,
Zwiebeln,
Knoblauch,
Kartoffeln,
Kürbis)
gekocht.
Reis,
Makkaroni,
Spezialitäten
aus Teig
(Pide,
Manti,
Gözleme,
Börek,...)
und
Süßigkeiten
(Baklava,
Kaday?f,
Burma,
Söbiyet,...)
sind
feine
Köstlichkeiten.
Trinkgeld:
In
verschiedenen
Einrichtungen
wie
Hotels,
Restaurants,
Dampfbädern
und
Friseuren
beträt
das
Trinkgeld
%5 -%15.
Dolmu?fahrer
akzeptieren
kein
Trinkgeld.
Moscheen:
Fünf
mal
täglich,
ruft der
Muezzin
zu
Gebet.
Vor
Eintritt
in die
Moschee,
werden
Waschungen
unternommen
und
Schuhe
abgelegt.
Besucher
sollten
aus
Respekt
auch
ihre
Schuhe
ablegen
und
während
des
Gebets
das
Betreten
der
Moschee
vermeiden.
Frauen
sollten
Haare,
Arme und
Beine
bedecken.
Kurze
Kleidung
ist
nicht
ideal
während
des
Besuchs.
Ausreise:
Für
kostbare
Geschenke
und
Andenken,
z.B.
Teppiche
ist ein
Kaufnachweis
(Rechnungen
bzw.
Quittungen)
notwendig.
Beachten
Sie
bitte
dass es
streng
verboten
ist
Antiquitäten
aus der
Türkei
auszuführen.
Mineralien
können
nur mit
einem
speziellen
Dokument
ausgeführt
werden.
Ein
Betrag
bis zu
5000 $
kann aus
der
Türkei
geführt
werden.
Größere
Beträge
müssen
im
Ausland
durch
Banken
transferiert
werden.
|