|
Termessos |
: |
Das Matchu
Pitschu Anatoliens |
|
Ariassos |
: |
Versteckt
in den Bergen |
| Karatay Medrese |
: |
Altanatolische Lehrstätte |
|
Murat Pasha Mosche |
: |
Zeitzeugen aus
osmanischer Zeit |
|
Tekeli Mehmet Pasha Mosche |
: |
Das osmanische
Antalya |
|
Perge |
: |
Die
antike wirtschaftsmacht Pamphyliens |
|
Aspendos |
: |
die
pamphylische Kulturhauptstadt |
|
Sillyon |
: |
Die
Stadt auf dem Tafelberg |
|
Side |
: |
Im Zeichen
des Granatapfels |
|
Selge |
: |
Ruinen
im Paradies |
|
Der rote Turm
|
: |
Zeitzeugen aus der Seldschukenzeit |
|
Seldschukische Schiffswerft
|
: |
Die
seldschukische Seemacht |
| Antiocheia ad Cragum |
: |
Am westlichen Zipfel des antiochäischen Reiches |
| Adanda-Lamos |
: |
Ein römisches Bollwerk |
|
Arycanda |
: |
Hoch im
Taurus Gebirge |
|
Xanthos |
: |
Die
Stadt der Freiheitsliebenden |
|
Karain Höhle |
: |
Leben in der Altsteinzeit |
|
Olympos |
: |
Antike
Zeitzeugen am Fusse des Götterberges |
|
Limyra |
: |
Am
Ostzipfel Lykiens |
|
Myra |
: |
Nikolaus
und Felsengräber |
|
Nephilis |
: |
Im
Herzen des rauhen Klykiens |
|
Selinus |
: |
Die
antike Salzkammer |
|
Patara |
: |
Geburtsstätte
Nikolaus' |
|
Letoon |
: |
Lykiens
Perle |
|
Antiphellos |
: |
Ein
antikes Fischerdorf |
|
Simena |
: |
Das
lykische Atlantis |
|
Korydalla |
: |
Vergessen
im Gebirge |
|
Phaselis |
: |
Das
einstige Piratennest |
|
Chimaera |
: |
Der
Feuerspeiende Drache |
| Ariassos |
Anfahrt |
| Um die
antike Stadt Ariassos
(N37,181270/E030,472840) zu erreichen, fährt
man für etwa 45 km auf der Landstraße 650
von Antalya aus in Richtung Norden nach Isparta. Am
ausgeschilderten Abzweig
(N37,185160/E030,483830) biegt man nach
links ab und erreicht nach einem weiteren
Kilometer das Ruinengebiet von Ariassos. |
Örtlichkeit |
| Das
Ruinengebiet ist einfach zu erreichen; man
kann mit dem Auto bis in unmittelbare Nähe
fahren. Es gibt hier keinen Wärter und es
muß kein Eintritt bezahlt werden. Zur
Begehung wird festes Schuhwerk empfohlen, da
das Gebiet an einigen Stellen steil und mit
Geröll und losen Steinen überdeckt ist.
Insbesonders im Sommer sollte man gut
vorbereitet sein, da es im Ruinengebiet ohne
Schatten sehr heiß werden kann. |