German Türkçe English
antalya-info
Antike Sehenswürdigkeiten Rundum Antalya - Nephilis

 

Termessos :  Das Matchu Pitschu Anatoliens
Ariassos :  Versteckt in den Bergen
Karatay Medrese : Altanatolische Lehrstätte
Murat Pasha Mosche : Zeitzeugen aus osmanischer Zeit
Tekeli Mehmet Pasha Mosche : Das osmanische Antalya
Perge :  Die antike wirtschaftsmacht Pamphyliens
Aspendos :  die pamphylische Kulturhauptstadt
Sillyon :  Die Stadt auf dem Tafelberg
Side :  Im Zeichen des Granatapfels
Selge :  Ruinen im Paradies
Der rote Turm : Zeitzeugen aus der Seldschukenzeit
Seldschukische Schiffswerft : Die seldschukische Seemacht
Antiocheia ad Cragum : Am westlichen Zipfel des antiochäischen Reiches
Adanda-Lamos : Ein römisches Bollwerk
Arycanda :  Hoch im Taurus Gebirge
Xanthos :  Die Stadt der Freiheitsliebenden
Karain Höhle : Leben in der Altsteinzeit
Olympos :  Antike Zeitzeugen am Fusse des Götterberges
Limyra :  Am Ostzipfel Lykiens
Myra :  Nikolaus und Felsengräber
Nephilis :  Im Herzen des rauhen Klykiens
Selinus :  Die antike Salzkammer
Patara :  Geburtsstätte Nikolaus'
Letoon :  Lykiens Perle
Antiphellos :  Ein antikes Fischerdorf
Simena :  Das lykische Atlantis
Korydalla :  Vergessen im Gebirge
Phaselis :  Das einstige Piratennest
Chimaera :  Der Feuerspeiende Drache
Nephilis

Diese antike Stadt erreicht man, indem man auf der Landstraße Gazipasa-Anamur an dem 12. km durch das Dorf “Muzkent” fährt, dann die in Richtung Süden biegende ca. 5 km lange stabilisierte Straße entlangfährt. Der Süden dieser Stadt ist vom Meer und von steilen Felsen umgeben. Die Stadt besteht aus sich entlang der Akropole und entlang dem Osten – Westen erstreckenden Ruinen und Überresten. Die bis heute erhalten gebliebenen Bauwerke dieser Stadt sind aus der Römischen und Byzantinischen Zeit. Diese sind: die Burg aus dem Mittelalter, der Tempel Odeon, das Bewässerungssystem und die Nekropolenbereiche. Eine der aus dieser Stadt gebrachten und derzeit in dem Museum von Alanya ausgestellten Inschriften gehört zur Zeit des Byzantinischen Imperators Zenon und beinhaltet Lobschriften für Zenon und berichtet über die Hilfen dieses Imperators für diese Stadt. In einer zweiten Ehreninschrift wird der Name des kilikischen Gouverneurs Cornelius Dexter erwähnt. Diese Inschrift wurde durch die Stadtbewohner und den Beraterausschuss aufgestellt und beweist die Existenz der Ausschüsse in der Stadt. Das dem kilikischen Gebiet spezifische kleine Odeon ist ein Zeichen für die kulturellen Tätigkeiten in der Stadt.