|
Termessos |
: |
Das Matchu
Pitschu Anatoliens |
|
Ariassos |
: |
Versteckt
in den Bergen |
| Karatay Medrese |
: |
Altanatolische Lehrstätte |
|
Murat Pasha Mosche |
: |
Zeitzeugen aus
osmanischer Zeit |
|
Tekeli Mehmet Pasha Mosche |
: |
Das osmanische
Antalya |
|
Perge |
: |
Die
antike wirtschaftsmacht Pamphyliens |
|
Aspendos |
: |
die
pamphylische Kulturhauptstadt |
|
Sillyon |
: |
Die
Stadt auf dem Tafelberg |
|
Side |
: |
Im Zeichen
des Granatapfels |
|
Selge |
: |
Ruinen
im Paradies |
|
Der rote Turm
|
: |
Zeitzeugen aus der Seldschukenzeit |
|
Seldschukische Schiffswerft
|
: |
Die
seldschukische Seemacht |
| Antiocheia ad Cragum |
: |
Am westlichen Zipfel des antiochäischen Reiches |
| Adanda-Lamos |
: |
Ein römisches Bollwerk |
|
Arycanda |
: |
Hoch im
Taurus Gebirge |
|
Xanthos |
: |
Die
Stadt der Freiheitsliebenden |
|
Karain Höhle |
: |
Leben in der Altsteinzeit |
|
Olympos |
: |
Antike
Zeitzeugen am Fusse des Götterberges |
|
Limyra |
: |
Am
Ostzipfel Lykiens |
|
Myra |
: |
Nikolaus
und Felsengräber |
|
Nephilis |
: |
Im
Herzen des rauhen Klykiens |
|
Selinus |
: |
Die
antike Salzkammer |
|
Patara |
: |
Geburtsstätte
Nikolaus' |
|
Letoon |
: |
Lykiens
Perle |
|
Antiphellos |
: |
Ein
antikes Fischerdorf |
|
Simena |
: |
Das
lykische Atlantis |
|
Korydalla |
: |
Vergessen
im Gebirge |
|
Phaselis |
: |
Das
einstige Piratennest |
|
Chimaera |
: |
Der
Feuerspeiende Drache |
|
Der rote Turm |
| Den Roten Turm ließ der Sultan Alaüddin Keykubat
errichten. Den Namen erhielt er aufgrund der den
unteren Teil des Turmes bildenden rötlichen Steine
sowie der den oberen Teil darstellenden Ziegel. Es
ist bekannt, dass die Schnittsteine am unteren Teil
des Turmes aus dem östlichen Gebiet der Dim –
Meeresenge hertransportiert wurden. Hinsichtlich
seines Standortes weist der Rote Turm eine 2 m große
Höhendifferenz zwischen seiner östlichen und
westlichen Front auf. Demnach beträgt seine Höhe an
der östlichen Front 35 m und an der westlichen Front
33 m. Der Turm, der eine ordentliche achteckige Form
aufweist, hat fünf Stockwerke. Laut seiner
Schmucktafel wurde er im Jahre 1226 erbaut. Das
Parterre des achteckigen Turms wird als Anhang des
Museums zur Ausstellung von ethnographischen Werken
aus der Region von Alanya benutzt. An regnerischen
Tagen im Winter wird das Regenwasser, das auf das
Umfeld dieses Turmes fällt, für die Deckung des
Jahresbedarfs an Wasser benutzt, indem die kleinen
Kanäle an die Zisternen angeschlossen werden. |