Volkstänze |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Aşık - Tekke Literatur (Volksgesang - mystische Dichtung)
Feiertage - Zeremonien - Feierlichkeiten
Musikkultur in der Türkei und Beispiele
Kleidung, traditionelle Kunst und Kunsthandwerk, naive Malerei
Bauart, Beheizung und Beleuchtung
Volkstänze
Volkskultur
-
Inhalte und Aufführungsplätze der Volkstänze, sowie Auswahl und Vorbereitung der Tänzer
-
Die Tradition, der Inhalt, die Legende und die Geschichte der Volkstänze
Inhalte und Aufführungsplätze der
Volkstänze, sowie Auswahl und Vorbereitung der Tänzer
Volkstänze werden zu folgenden
Anlässen aufgeführt:
Hochzeiten, Verlobungen, Verabschiedung der Rekruten von zu Hause, Almauf-
und -abtrieb, Geburtstage, religiöse und staatliche Feiertage, Siegesfeiern,
Empfänge, Weinernte, Umzüge und Versammlungen.
Die Tänze werden auf entsprechenden Plätzen im Freien oder in geschlossenen
Sälen aufgeführt.
Besonders bei Hochzeiten werden gern diejenigen als Gäste eingeladen, von
denen bekannt ist, dass sie die traditionellen Tänze beherrschen, denn es
ist wichtig dass jemand, der etwas von der Musik und den Tänzen versteht,
die Gruppe anführt. Je nachdem wie gut dieser Tanzleiter ist, so vielfältig
sind auch die Tanzfiguren der Gruppe. Diese Vortänzer improvisieren auch zum
Teil neue Figuren, um bei den Vorstellungen ihr Talent unter Beweis zu
stellen. Auf diese Art und Weise wird das Volk und vor allem die jungen
Leute, regelmäßig in der traditionellen Volkstanzkunst unterwiesen.
Die Tradition, der Inhalt, die Legende und die Geschichte der Volkstänze
Es gibt Tänze, die Ereignisse aus der Natur oder dem täglichen Leben nachahmen. Aber auch gesellschaftliche Ereignisse oder menschliche Themen wie die Liebe zum Beispiel können Themen eines Volkstanzes sein; z.B. gibt es einen Tanz aus Urfa den “Urfa Kımıl Tanz”, der die Probleme der Bevölkerung nach einem Befall der Felder durch Schädlinge darstellt.
Trachten,
Instrumente und Namen der Volkstänze
Je nach Themen der Tänze bekleiden sich
die Mitwirkenden mit den entsprechenden Trachten. Eine nähere Beschreibung
dazu gibt es in dem Themenbereich “Kleidung”.
Die türkischen Volkstänze werden unbedingt von mindestens einem Instrument
begleitet. Nähere Informationen sind den Musikseiten zu entnehmen. In
manchen Regionen tanzen die Gruppen, besonders die Frauen, auch zu
gesungenen Volksweisen.
Die Namen der Tänze beziehen sich oft auf den Schöpfer derselben, auf die
Region aus der sie stammen, auf Naturereignisse oder andere Themen die sie
zum Inhalt haben.
Volkstänze nach Themen geordnet
Die Beziehungen zwischen Mensch und Natur, natürlichen Vorgängen wie Regen, Nebel oder fließendes Wasser, die Pflanzenwelt, die Darstellung der Zahlen, Menschen und Tiere, gesellschaftliche Ereignisse, Streit und Krieg, Liebe und Leidenschaft, Umwerben von Mädchen bzw. Jungen, Verabschiedung der Rekruten von zu Hause, landwirtschaftliche Ereignisse wie Ernte oder Missernte, Beschreibung von Berufen, wie z.B. dem des Schäfers oder der Hausfrauen auf dem Dorf, Brotbacken, Kuhmelken usw. und das Herstellen eines Produktes, wie z.B. das Seildrehen, sind beliebte Themen für Volkstänze.
Verschiedene Gruppentänze diverser Regionen
Entsprechend der ethnischen und kulturellen Unterschiede der Regionen, haben auch die Volkstänze jeweils einen eigenen Charakter. So tanzt man z.B. in Erzurum und Umgebung den “Bar”, im Osten und Südosten den “Halay”, in Thrazien “Hora” und “Karşılama”, an der Schwarzmeerküste den “Horon”, in Konya und Umgebung Tänze mit klappernden Holzlöffeln und in der Ägäis tanzt man den “Zeybek.
Organisation von
Volkstanzveranstaltungen
Die meisten Volkstänze werden nicht mehr in ihrer natürlichen Umgebung aufgeführt sondern sind durch Wettbewerbe und Folklore-Feste zu einer eigenen Kunstrichtung geworden. Aus diesem Grund sind die meisten Volkstänze inzwischen bei Veranstaltungen auf der Bühne zu sehen.